Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

Menü

Bildungscamp Christes e.V.

Programm 2019

Programm 2019


Wenn du Lust hast mit Gleichgesinnten knapp zwei Wochen an einen gemeinsamen Projekt aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik oder Geschichte zu arbeiten, dann melde dich noch heute an! Sende einfach eine Kurzbewerbung per E-Mail oder Anmeldeformular Pfeil an uns. Natürlich kommen auch Spaß und Erholung nicht zu kurz! Was bei den bisherigen JuniorAkademien so los war, kannst du hier Pfeil nachlesen.

Programmflyer als Download Pfeil

Anmeldeformular für die JuniorAkademie Thüringen 2019 Pfeil


Akademieleitung

Matthias BüttnerMatthias Büttner (Jg. 1963) unterrichtet die Fächer Chemie und Biologie an der Jenaplan-Schule Suhl. Nach einer Facharbeiterausbildung im Werkzeugbau hat er diese Fächer an der PH Halle/Köthen studiert und seine Diplomarbeit in Botanik (Pflanzensoziologie) geschrieben.
Zunächst arbeitete er für etwa vier Jahre an verschiedenen Regelschulen in Thüringen. Seitdem ist er an der Jenaplan-Schule tätig. Besonders liegt ihm die reformpädagogische Profilierung der Schule am Herzen. Matthias Büttner ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Vereins Bildungscamp Christes e.V. und mit Lothar Schreier seit 20 Jahren aktiv an der Vorbereitung und Durchführung naturwissenschaftlicher und geschichtlicher Kurse beteiligt.
Gerne wandert er in den Thüringer Wäldern oder ist mit Langläufern unterwegs. Auch in die Dolomiten zieht es ihn allwinterlich zum Skifahren. Ebenso gilt sein Interesse der Urgeschichte, der Literatur, den Insekten und Computernetzwerken.

Kurs 1: DEMOKRATIE UNTER DRUCK – Herausforderungen der deutschen Gesellschaft

Die Demokratie ist der Eckpfeiler moderner und weltoffener Staaten. Sie soll alle Meinungen zu Wort kommen lassen, wehrhaft die Freiheit ihrer Bürger verteidigen und das eigene System sichern. Doch sowohl innere als auch äußere Einflüsse fordern eine stetige Anpassung. In vier voneinander unabhängigen Kurseinheiten werden wir uns aktuellen Herausforderungen der Demokratie widmen, sie gemeinsam erarbeiten und diskutieren.

  • Transnationales Regieren in der Europäischen Union eröffnet eine zweite Ebene der Entscheidungsfindung. Gemeinsam können Staaten das Leben ihrer Bürger verbessern, doch finden diese Entscheidungen nur unter geringer Kontrolle des Volkes statt.
  • Auf nationaler Ebene verändern sich die Parteiensysteme. Große Volksparteien verlieren Wähler und Mitglieder, während vormals kleine Parteien Wahlerfolge feiern und neue sich in der politischen Landschaft etablieren. Ursachen, Inhalte und Folgen werden thematisiert.
  • Der politische Meinungsbildungsprozess und die öffentliche Darstellung von Positionen stehen immer häufiger unter dem Verdacht von Populismus und Fake News. Diese Aussagen zu erkennen und ihnen argumentativ zu begegnen ist eine wichtige Aufgabe der wehrhaften Demokratie.
  • Die Themen der Politik betreffen die Menschen in ihrem täglichen Leben. Viele fordern als Volk, als Souverän, mehr direkte Mitbestimmung bei politischen Entscheidungen. Die Anforderungen und Einflussfaktoren der direkten Demokratien müssen jedoch berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen:

Wer Interesse an Gesellschaft, Politik, Gerechtigkeit und Philosophie hat ist ebenso willkommen wie alle, die begeistert diskutieren und sich auch kniffligen Problemen des menschlichen Zusammenlebens stellen wollen.

Kursleitung:

Thomas HelfrichtThomas Helfricht (Jg. 1988) hat an der Universität Bamberg Politikwissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Hauptgegenstand seines Interesses war von Beginn an die Legitimation des Staates auf Basis von Freiheit und der umfassende Begriff der Gerechtigkeit, was in der Abschlussarbeit zur Auseinandersetzung mit der internationalen Durchsetzbarkeit universeller Menschenrechte mündete. Durch Teilnahme und Vorträge bei internationalen Konferenzen unter anderem zu den Themen Menschenrechte und Freiheit vs. Sicherheit bleibt er der Wissenschaft weiterhin verbunden.
Er arbeitet bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) als Seminarleiter im Bereich des Stützunterrichts für Umschulungen und der Integration von Flüchtlingen durch Sprachkurse.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement im Bildungscamp gilt seine Leidenschaft der Musik, unter anderem ausgelebt als Posaunist im Blechprojekt Bamberg. Zum sportlichen Ausgleich dienen Handball, Judo und die Erkundung des Frankenlandes mit dem Fahrrad.

Kurs 2: SCIENCE À FICTION – Zukunftstechnologien der Informatik kennenlernen und literarisch verarbeiten

In jeder Kurseinheit wird profundes Fachwissen zu einer Zukunftstechnologie der Informatik gemeinsam erschlossen.

Anschließend schreibt jede Kursteilnehmerin, jeder Kursteilnehmer eine futuristische Kurzgeschichte, die fachlich auf den besprochenen Fakten und Visionen basiert, ansonsten aber im Inhalt völlig frei ist.

Geplant sind folgende Themen:

  • Humanoide Roboter – nützliche Automaten oder einfühlsame Partner?
  • Künstliche Intelligenz – nehmen uns Computer zukünftig das Denken ab?
  • Internet of Things – wird alles zu einem globalen Netz?
  • Transhumanismus – der ganze Mensch auf dem Computer?

Zusätzlich ist ein Gespräch mit einer Autorin oder einem Autor vorgesehen, in dem deutlich werden sollte, was gute faktenbasierte fiktionale Literatur ausmacht und wie der individuelle Weg dahin aussehen könnte.

In einem Präsentationstraining soll neben wichtigen Vortragstechniken ein Gefühl für die richtige Auswahl von Textstellen für eine Lesung und deren atmosphärische Inszenierung entwickelt werden.

Kursleitung:

Prof. Eberhard ZehendnerEberhard Zehendner(Jg. 1956) studierte an der Technischen Universität München Mathematik mit Nebenfach Informatik und war dann lange Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg. Seit 1995 ist er Professor für Technische Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich umfassend mit der Arithmetik von Rechenanlagen, insbesondere dem Entwurf leistungsfähiger Schaltungen und der Sensibilisierung von Studierenden für das Systemverhalten der Rechnerarithmetik, das in deutlichem Kontrast zur Schulmathematik steht. Seit vielen Jahren interessiert er sich für Fragen aus dem Bereich »Informatik und Gesellschaft« und bietet im Studium regelmäßig auch für Gasthörer geeignete Seminare an. Er gehört seit 2013 dem Vorstand des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) an. In die Begabtenförderung ist er u.a. als Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung, 2. Vorsitzender der Thüringer Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Mitglied der Landesjury Thüringen im Fachgebiet Mathematik/Informatik des Wettbewerbs Jugend forscht, durch Mitarbeit bei Mensa in Deutschland sowie durch Zuarbeit für das Mitteldeutsche Zentrum für Hochbegabtenförderung involviert.

DAS ÖKOSYSTEM – ein naturkundliches Gutachten

Ein Ökosystem umfasst die Gesamtheit der Lebewesen (Biozönosen) mitsamt ihren unbelebten Lebensräumen (Biotopen). Die Komplexität und Vielfältigkeit dieser Systeme macht es unmöglich, alle ihre wesentlichen Eigenschaften und funktionellen Beziehungen in zwei Wochen zu erfassen. Daher werden wir uns schrittweise nähern, um ein besseres Verständnis eines konkreten Ökosystems zu erarbeiten. Wir werden ein benachbartes Tal mit Bach und allem, was dazugehört, genau untersuchen. Dazu erforschen wir die allgemeine Charakteristik (geografische Lage, naturräumliche Gliederung, Geschichte), wir erfassen die abiotischen Verhältnisse (Geologie, Geomorphologie, Böden, Hydrologie, Mikroklima...), wir betrachten die biotischen Verhältnisse (Fauna, Flora und Vegetation, Biotoptypen, typische Arten, Pflanzengesellschaften, ...). Wir bestimmen die Gewässergüte (Sauerstoffgehalt und pH-Wert, biologische Gewässergütebestimmung - Saprobie, ökologische Typisierung der Gewässerfauna, Gewässerstruktur und Gewässerumfeld ...).

Wir fotografieren, kartieren, erfassen, bewerten, ... machen Experimente, kurz – ein umfangreiches Programm. Natürlich lernen wir auch neue Pflanzen, Tiere und Pilze kennen.

Da wir projektorientiert arbeiten, sind der Kreativität und dem Forscherdrang der Projektgruppen keine Grenzen gesetzt.

Kursleitung:

Matthias BüttnerMatthias Büttner (Jg. 1963) unterrichtet die Fächer Chemie und Biologie an der Jenaplan-Schule Suhl. Nach einer Facharbeiterausbildung im Werkzeugbau hat er diese Fächer an der PH Halle/Köthen studiert und seine Diplomarbeit in Botanik (Pflanzensoziologie) geschrieben.
Zunächst arbeitete er für etwa vier Jahre an verschiedenen Regelschulen in Thüringen. Seitdem ist er an der Jenaplan-Schule tätig. Besonders liegt ihm die reformpädagogische Profilierung der Schule am Herzen. Matthias Büttner ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Vereins Bildungscamp Christes e.V. und mit Lothar Schreier seit 20 Jahren aktiv an der Vorbereitung und Durchführung naturwissenschaftlicher und geschichtlicher Kurse beteiligt.
Gerne wandert er in den Thüringer Wäldern oder ist mit Langläufern unterwegs. Auch in die Dolomiten zieht es ihn allwinterlich zum Skifahren. Ebenso gilt sein Interesse der Urgeschichte, der Literatur, den Insekten und Computernetzwerken.

Kursübergreifende Angebote


Die kursübergreifenden Angebote sind noch nicht vollständig verfügbar. Die endgültige Entscheidung, welchen Kurs der Teilnehmer letztlich wählt, wird evtl. zu Beginn der Akademie getroffen, wenn alle Angebote feststehen.

Kunstangebot

noch nicht verfügbar

„Bewegung – Sport – Spiel"

Sportbegeisterte werden joggen, Volleyball oder Tischtennis spielen, schwimmen und viele weitere sportliche Aktionen
unternehmen. Wir können unter anderem die Sportstätten des Gymnasiums nutzen.

Kursleitung

noch nicht verfügbar

Freizeitaktivitäten

Natürlich soll auch die Entspannung und Erholung nicht zu kurz kommen. In Camp­ nähe befinden sich das Freibad, schöne Berge, diverse Museen und Ausstellungen.

Kontakt

Impressum »
Datenschutz »

Unsere Facebook-Seite

 

Aktuelle Artikel im Blog:

Keine Artikel verfügbar

Seitenanfang