Kontakt-Formular   Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

Menü

Bildungscamp Christes e.V.

Frühjahr 2023 - Camptermine

Frühjahr 2022 − Camptermine

Kopfbild

"Das waren noch glückliche Zeiten, als man nach dem Kalender lebte!
Jetzt lebt man nach der Uhr."
Sacha Guitry
* 1885 † 1957


Wollen Sie mehr zu den einzelnen Angeboten erfahren, klicken Sie einfach auf den gewünschten Titel. Bitte beachten Sie, dass die Angebote je nach Zahl der Anmeldungen zu anderen Terminen stattfinden können. Wenn sich sehr viele für ein Thema anmelden, versuchen wir zusätzliche Termine anzubieten. Je nach Interessenlage kann es natürlich auch vorkommen, dass nicht genügend Anmeldungen für ein Thema eingehen. In diesem Falle versuchen wir mehrere zusammenpassende Themen auf einen Termin zu legen.

PDF-Dokument Camps 2022/23 PDF-Datei

Bedeutung der Symbole

Christes
Zella-Mehlis Veranstalter
Christes zm Veranstaltung vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert, die Anmeldung erfolgt über die Schulämter – Voranmeldung online beim Bildungscamp möglich
bcc bcc Veranstaltung des Bildungscamp Christes, die Anmeldung erfolgt direkt beim Bildungscamp Christes – nicht über die Schulämter.
HINWEIS: Bitte beachten Sie die Altersangaben zu den jeweiligen Kursen! Sollte keine nähere Eingrenzung vermerkt sein gilt: Objekt Christes bis 10 Jahre und Objekt Zella-Mehlis ab 10 Jahre. Danke.

 

thueringen-c.gif01.05.–05.05.2023 Mathematische Knobeleien und Experimente für Neugierige

Fachbereich:

  • Mathematik,
  • Naturwissenschaften

Unsere Erde birgt viele Geheimnisse. Wir wollen sie entdecken und erforschen. Wir beobachten Phänomene der Natur untersuchen Eigenschaften der Luft und des Wassers.
Mit verschiedenen Experimenten kommen wir ihnen auf die Spur.
Vieles verrät uns auch die Mathematik. Wir müssen knobeln, logisch denken und Größen vergleichen sowie berechnen.
Du wirst neue Aufgaben und Lösungsstrategien kennenlernen und dein Können schließlich in einer kleinen Olympiade beweisen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Mathematik,
  • Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben,
  • naturwissenschaftliches Interesse

Teilnahmealter:

  • 8 – 10 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Wilhelm

Gebt mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde. Archimedes

thueringen-z.gif01.05.–05.05.2023 Roboter bauen und programmieren (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Mathematik, Informatik

Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Robotik. Roboter zu bauen ist schon immer ein großer Traum der Menschen. In dieser Woche wollen wir ein wenig mitträumen und in Gruppen aus Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren. Zum Programmieren werden Computer benötigt, mit deren Innenleben wir uns beschäftigen. Ohne Datenspeicherung geht da gar nichts. Wir erforschen historische und moderne Speichermedien.
Logisches Denkvermögen und kombinatorische Fähigkeiten benötigst du natürlich, um die Schritte des Programmierens zu verstehen.
In einem Wettbewerb sollen eure "Superroboter" knifflige Missionen erfüllen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Mathematik,
  • Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben,
  • naturwissenschaftliches Interesse

Teilnahmealter:

  • bis 10 Jahre

Exkursion:

  • Stadtmuseum Zella-Mehlis

Kursleiter:

  • Herr Neubert,
  • Herr Büttner

Der Computer ist eine logische Maschine: Das ist seine Stärke, aber es setzt ihm auch Grenzen. Peter F. Drucker

07.05.–12.05.2023 Märchenwerkstatt (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Deutsch
  • Musik
  • Kunst

Tauche mit uns in die zauberhafte Welt der Märchen ein und erfinde eine fantastische Geschichte.
Wir werden unsere Ideen musikalisch, künstlerisch, tänzerisch und schauspielerisch umsetzen. Es entsteht z.B. dein eigenes Papiertheater (Kamishibai) oder ein Schachtelmärchen oder..., das du natürlich auch mit nach Hause nehmen kannst.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Freude am Schreiben, kreativem Erfinden, Musizieren, Basteln, Gestalten und Spielen
  • Ein eigenes Instrument bitte mitbringen!
  • Schön wären Utensilien aus der Puppenstube, aber auch Hüte, Mützen, Tücher und größere Stoffreste

Teilnahmealter:

  • 9 – 11 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Schulz
  • Frau Beuger,

Wie jammervoll und nüchtern erscheint mir eine Kinderstube, aus der das Märchen verbannt ist. Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach

thueringen-z.gif07.05.–12.05.2023 Hast du Lust, die Welt zu retten? Dann werde Pirat … Plastikpirat!

Die Meere voller Plastik? Na und?!
Was hat das mit dir zu tun? Du lebst im Landesinneren, weit weg vom nächsten Meer?!
Viele kleine Flüsse aus deiner Umgebung verbinden sich und münden irgendwann in den großen Ozeanen. Nicht nur Schiffe, Fische und Pflanzenreste werden dadurch Richtung Meer transportiert, sondern auch unterschiedlichste Arten von Plastikmüll.
Wir „kapern“ diesen Müll bereits in Ufer- und Gewässernähe, erfassen und untersuchen ihn.
Damit erforschen wir gewässernahe Umweltverschmutzungen und helfen so, sie zu vermeiden.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Lust auf Natur,
  • Freude am Draußensein,
  • Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz,
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten,
  • Tatendrang,
  • Mut zum „Dreckigmachen“

Teilnahmealter:

  • 10-13 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Leinhas

Denke nicht in Problemen. Denke in Lösungen. J.W. Goethe

thueringen-z.gif07.05.–12.05.2023 Youth against Plastic

Fachbereich:

  • Ethik,
  • Biologie,
  • Chemie,
  • Geografie,
  • Sozialkunde

Du hast die Nase voll von Müllbergen in deiner Umgebung und möchtest dem Zusammenhang zwischen der heimischen Umweltverschmutzung und dem globalen Müllproblem auf den Grund gehen? Dann bist du hier genau richtig!
Zunächst werden wir Plastikmüll an Fließgewässern sammeln, diesen untersuchen und kategorisieren. Anschließend geben wir unsere Ergebnisse an europäische Forschungsinstitute weiter, die diese für ganz Europa verarbeiten und auswerten.
Damit sind wir Teil eines Teams, das sich europaweit für das Bewusstsein für die Bedeutung von Flüssen als gemeinsame Lebensadern und für den Schutz natürlicher Ressourcen einsetzt.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Lust auf Natur,
  • Freude am Draußensein,
  • Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz,
  • Interesse am internationalen wissenschaftlichen Arbeiten,
  • Tatendrang,
  • Mut zum „Dreckigmachen“

Teilnahmealter:

  • 14-16 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Leinhas

Die Verpackungsindustrie hat heutzutage für alle Fälle so viele neue Einfälle, dass übergroße Abfälle längst keine Zufälle mehr sind. Willy Meurer

thueringen-z.gif07.05.–12.05.2023 Roboter bauen und programmieren

(ausgebucht)

Fachbereich:

  • Mathematik,
  • Informatik

Wir beschäftigen uns mit dem Thema der Robotik. Roboter zu bauen ist schon immer ein großer Traum der Menschen. In dieser Woche wollen wir ein wenig mitträumen und in Gruppen aus Lego Mindstorms Roboter bauen und programmieren. Zum Programmieren werden Computer benötigt, mit deren Innenleben wir uns beschäftigen. Ohne Datenspeicherung geht da gar nichts. Wir erforschen historische und moderne Speichermedien.
Logisches Denkvermögen und kombinatorische Fähigkeiten benötigst du natürlich, um die Schritte des Programmierens zu verstehen.
In einem Wettbewerb sollen eure "Superroboter" knifflige Missionen erfüllen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Mathematik,
  • Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben,
  • naturwissenschaftliches Interesse

Teilnahmealter:

  • ab 10 Jahre

Exkursion:

  • Stadtmuseum Zella-Mehlis

Kursleiter:

  • Herr Büttner

Der Computer ist eine logische Maschine: Das ist seine Stärke, aber es setzt ihm auch Grenzen. Peter F. Drucker

thueringen-c.gif14.05.–17.05.2023 Sport, Knobeleien und Spiele für Kleine (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Mathematik, Sport

Schwimmen, Laufen, Springen und Spielen - es gibt so viele interessante Sportarten, die du sicher schon zu Hause, in der Schule oder im Verein ausprobieren konntest oder kennenlernen möchtest. Du willst dich bewegen, Ausdauer üben und dann wieder den Kopf anstrengen, Zeiten und Weiten messen und Geschwindigkeiten berechnen? Unser Camp gibt dir die Möglichkeit dazu!
Außerdem wollen wir viele Rätsel lösen, knobeln, historische und neue Spiele ausprobieren und Strategien entwickeln. Dabei sind Geschicklichkeit, Spaß, Spannung aber auch Reaktionsfähigkeit und ein gutes Denkvermögen wichtige Begleiter.
Du darfst dich ausprobieren, deine Fragen stellen, mit uns zusammen nach Antworten suchen und schwierige mathematische Aufgaben lösen.

Themenbereiche:

  • Sport,
  • Rechenspiele,
  • Kombinatorik,
  • Strategiespiele
  • und vieles mehr

Teilnahmevoraussetzungen:

  • hohe intellektuelle Begabung,
  • Spaß am Knobeln und an kniffeligen Aufgaben,
  • Spaß an körperlicher Betätigung

Teilnahmealter:

  • 6-8 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Wilhelm,
  • Frau Klopfleisch

Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt, Aufgaben zu lösen, dann löst sie. George Polya

thueringen-c.gif21.05.–26.05.2023 Buckelapotheker und Kräuterweiblein (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Geschichte,
  • Naturwissenschaften

Olitäten, Balsam oder gebrannte Wasser – die einfachen Leute vor mehr als hundert Jahren waren durchaus erfinderisch, wenn sie sich keinen ‚richtigen‘ Arzt leisten konnten.
Sie bedienten sich in der Natur und gaben ihre Erkenntnisse über die Pflanzen und deren Heilkräfte von Generation zu Generation weiter.
So blieb das Wissen über viele altbewährte Naturheilmittel auch im Thüringer Schiefergebirge durch die von dort aus wandernden Buckelapotheker bis in unsere Zeit erhalten. Wir wandeln auf ihren Pfaden und schöpfen aus der Fülle der Umgebung unsere eigenen Heilmittel für alltägliche Wehwehchen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an der Natur,
  • Forschergeist
  • und Neugier auf
    vergangene Zeiten

Teilnahmealter:

  • 7 – 10 Jahre

Kursleiter:

  • Frau König

Alle Dinge sind Gift , und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht‘s, dass ein Ding kein Gift sei. Paracelsus

21.06. – 26.06.2023 Der Natur abgeguckt – Bionik

Fachbereich:

  • Biologie
  • Technik
  • Physik

Tiere und Pflanzen sind Vorbilder für viele Erfindungen der Menschen! Dafür gibt es einen eigenen Begriff: Bionik. Das Wort setzt sich aus den Begriffen Biologie und Technik zusammen. Bionik bedeutet „Lernen von der Natur“.
Der Künstler Leonardo da Vinci war der erste bekannte Wissenschaftler, der die Natur als Vorbild für technische Experimente nutzte. So baute er verschiedene Flugapparate nach Vorbildern aus der Natur, die aber alle nicht funktionierten. Knapp 400 Jahre nach Leonardo da Vinci interessierte sich auch Otto Lilienthal für Flugapparate und er war erfolgreicher als der berühmte Maler.
Wassertiere wie Delphine, Pinguine oder Haie sind besonders an ihr Lebenselement angepasst. Ihre besondere Form, die Beschaffenheit ihrer Haut oder auch ihre Art der Fortbewegung geben zahlreiche Anregungen für den modernen Schiffbau.
Diesen und anderen Phänomenen wollen wir mit eigenen Experimenten und Untersuchungen nachgehen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Spaß am Knobeln und Entdecken
  • Lust auf Experimente

Teilnahmealter:

  • ab 10 Jahren

Kursleiter:

  • Herr Büttner, Herr Neubert

Der Mensch ist das einzige Wesen, das im Fliegen eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann. Loriot

thueringen-c.gif30.05.–02.06.2023 (Kurzcamp) Schach (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Logik,
  • Strategie

Du spielst gern Schach, hast aber keine Möglichkeit oder Zeit, in einem Verein mitzuspielen? Dann komme doch ins Schach – Camp. Hier kannst du dich mal so richtig ausprobieren. Neben dem Erlernen neuer Strategien kannst du dich in einem richtigen Turnier testen.
Wir unterteilen in Anfänger und Fortgeschrittene, sodass jeder nach seinem Stand unterrichtet werden kann.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse am Schachspiel

Teilnahmealter:

  • ab 6 Jahren

Kursleiter:

  • Herr Heimrich,
  • Frau Wilhelm

Matt in drei Zügen. Schach ist das schnellste Spiel der Welt, weil man in jeder Sekunde Tausende von Gedanken ordnen muss. Albert Einstein

thueringen-z.gif 30.05.–02.06.2023 (Kurzcamp) Rechnen wie ein Weltmeister (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Mathematik

In Indien wird eine uralte Tradition im Schnellrechnen gepflegt. Diese beruht auf zahlreichen Rechenregeln, die derzeit meist unter der Bezeichnung "Vedische Mathematik" zusammengefasst werden. Auch Rechenkünstler außerhalb Indiens bedienen sich vielfach dieser Methoden.
Im Camp werden etliche dieser Rechenverfahren detailliert vorgestellt, eingeübt und bei Rechenaufgaben mit sehr großen Zahlen zum Einsatz gebracht. Um absolut sicher zu sein, dass die Methoden korrekt sind, werden sie zusätzlich streng mathematisch bewiesen. In der Präsentation soll die Wirksamkeit der erlernten Methoden im rechnerischen Wettstreit mit den anwesenden Erwachsenen demonstriert werden.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Mathematik,
  • Spaß am Umgang mit Zahlen

Teilnahmealter:

  • ab 10 Jahren


Kursleiter:

  • Herr Prof. Zehendner,
  • Herr Büttner

Wer viel spricht, hat weniger Zeit zum Denken. Indisches Sprichwort

thueringen-c.gif04.06.–09.06.2023 Spurensucher − Kunstcamp (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Kunst

Komm mit auf Spurensuche in die Natur. Nutze die vielfältigen Strukturen deiner Entdeckungen und erschaffe kleine Kunstwerke.
Erprobe künstlerische Techniken wie Hoch- und Tiefdruck, Frottage und Collage. Arbeite an einer Druckerpresse und stelle Stempel her. Sammle die Ergebnisse deiner Spurenjagd in einer selbst gestalteten Mappe.
In einer abschließenden Ausstellung kannst du zeigen, was du gelernt hast.
Kennen lernen verschiedener Drucktechniken.
Bitte Schürze, Pinsel, Schere, Kleber, Skizzenblock, Schreibzeug und Hefter mitbringen.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • gutes Auffassungsvermögen,
  • Interesse an der Natur,
  • Freude am kreativen Gestalten

Teilnahmealter:

  • 7 – 10 Jahre

Exkursion:

  • Strukturensuche in der Umgebung,
  • Sammeln von Naturmaterialien

Kursleiter:

  • Frau Herbst
  • Frau Beuger

Glaub mir, denn ich habe es erfahren, du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Bäume und Steine werden dich lehren, was du von keinem Lehrmeister hörst. Bernhard von Clearvaux

thueringen-z.gif04.06.–09.06.2023 Teufelskralle, Entengrütz’, Essen gibt’s in jeder Pfütz’

Fachbereich:

  • Natur,
  • Biologie

Essbare Pflanzen von der Wiese und aus dem Wald? Satt werden ohne Supermarkt?
Käse, Tee, Kaffee, Nougat und Marmelade selbst gemacht?
Wir sammeln essbare Pflanzen und bereiten sie zu, angefangen von Wildkräutersalaten und Kräuterpesto über Erfrischungsgetränke bis hin zu Frischkäse oder Fruchtschnitten.
Dabei gestalten wir ein Rezeptheft, erkunden heilende Wirkungen einzelner Kräuter, erstellen eine "Inventarliste" des Ökosystems und analysieren komplexe Zusammenhänge in der Natur. Dadurch decken wir viele Bereiche der Fächer Biologie, Deutsch und Medienkunde ab, verbunden mit einer großen Portion Spaß am Entdecken, Kosten und Ausprobieren - eine garantiert erlebnisreiche Woche!

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse, Zusammenhänge in der Natur zu erkunden,
  • Forscherdrang,
  • gutes Allgemeinwissen

Teilnahmealter:

  • ab 10 Jahren

Kursleiter:

  • Herr Neubert

Glaub mir, denn ich habe es erfahren, du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Bäume und Steine werden dich lehren, was du von keinem Lehrmeister hörst. Bernhard von Clearvaux

11.06. - 16.06.2023 Musikalische Jahresreise in Bildern

Fachbereich:

  • Musik
  • Kunst

Du singst und bewegst dich gern, hast Spaß am Malen und Basteln? Wir wollen in dieser Woche einen Kalender mit Jahreszeitenliedern und deinen selbst entworfenen Bildern gestalten und wir werden musizieren. Vielleicht hast du schon Ideen, welche Lieder deinen Kalender schmücken könnten, bringe sie mit!

Teilnehmervoraussetzungen:

  • musisch-künstlerische Begabung
  • Liebe zur Musik
  • Kreativität
  • eigenes Instrument erwünscht

Teilnahmealter:

  • bis 10 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Schulz
  • Frau Beuger

Es gibt nur zwei Arten von Musik: gute und schlechte. Es kommt nicht darauf an, was du spielst, sondern wie du spielst. Louis Armstrong

thueringen-c.gif18.06.–23.06.2023 Mathematische Knobeleien und Sport (ausgebucht)

Fachbereich:

  • Mathematik,
  • Sport

Schwimmen, Laufen, Springen oder Spielen - zu Hause, im Verein oder in der Schule. Es gibt so viele interessante Sportarten. Einige wirst du erproben können, andere, die du schon kennst, trainieren. Du willst dich bewegen, Ausdauer üben und dann wieder den Kopf anstrengen, Zeiten und Weiten messen und Geschwindigkeiten berechnen.
Im Camp wollen wir außerdem viele Rätsel lösen, knobeln, experimentieren und mit den Zahlen jonglieren.
Du darfst dich ausprobieren, deine Fragen stellen, mit uns zusammen nach Antworten suchen und schwierige mathematische Aufgaben lösen.

Themenbereiche:

  • Logik,
  • Kombinatorik,
  • Magische Quadrate,
  • Rechenspiele,
  • Sport
  • und vieles andere mehr

Teilnehmervoraussetzungen:

  • hohe intellektuelle Begabung,
  • Spaß am Knobeln und kniffligen Aufgaben,
  • Spaß an körperlicher Betätigung

Teilnahmealter:

  • 8-10 Jahre

Kursleiter:

  • Frau Wilhelm

Vergesst nicht: Wenn ihr schwimmen lernen wollt, dann geht mutig ins Wasser, wenn ihr lernen wollt, Aufgaben zu lösen, dann löst sie. George Polya

18.06. – 23.06.2023 Archäologisches Experiment–Keltischer Rennofen

Fachbereich:

  • Geschichte
  • Technik
  • Chemie
  • Geografie

Schon vor 5000 Jahren war das Eisen den alten Ägyptern bekannt. "Kupfer des Himmels" nannten sie es, weil das kostbare Metall als Meteor – Eisen aus dem Weltall kam. Jahrtausende später haben dann die Menschen gelernt, aus dem Eisenerz, das es bei uns auf der Erde gibt, Eisen zu schmelzen. Auch in unserer nächsten Umgebung haben die früheren Bewohner in kleinen Schachtöfen Eisen geschmolzen. Auch die Gruben, wo nach Eisenerz gegraben wurde, sind noch gut erkennbar.
Wir wollen einen keltischen Rennofen in Lehmbauweise errichten und darin aus Raseneisenerz Eisen schmelzen. Dazu brauchen wir Holzkohle. Diese werden wir natürlich auch selber köhlern. Wir erfahren viel Interessantes über Lehmbauweise, Geschichte der Menschen und Metalle sowie Eisen als Massenmetall.

Teilnehmervoraussetzungen:

  • Interesse an Naturwissenschaften
  • gutes Auffassungsvermögen
  • starkes Interesse am direkten Naturkontakt

Teilnahmealter:

  • ab 10 Jahren

Kursleiter:

  • Herr Büttner
  • Herr Krech

Die Überzeugung, dass man dem, was man nicht weiß, nachforschen müsse, macht uns besser und tapferer und weniger träge, als die Meinung, es sei nicht möglich, das zu finden, was wir nicht wissen, und man sollte es deshalb auch nicht erst suchen. Platon (427 – 347 v. Chr.)

Kontakt

Impressum »
Datenschutz »

Unsere Facebook-Seite

 

Aktuelle Artikel im Blog:

Keine Artikel verfügbar

Seitenanfang